3. Kongress des Bundesverbandes Kinderneurologie-Hilfe e.V. „Reine Kopfsache – Das ABC der Kinder-und Jugendrehabilitation bei SHT”
Diesmal unter dem Titel „Das Abc der Kinder- und Jugendrehabilitation bei Schädelhirntrauma” fand der Kongress „Reine Kopfsache” am 21. November 2018 bereits zum 3. Mal im BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin statt.
Verschiedene namhafte Referenten, deren Vorträge hier zum Download bereit stehen, sprachen über Langzeitfolgen von Schädel-Hirn-Traumata bei Kindern und Jugendlichen und die Notwendigkeit einer passgenauen lückenlosen Versorgung in der Rehabilitation, für die sich der Bundesverband neben seinem Engagement in der Nachsorge von Schädel-Hirn-Verletzten Kindern seit Jahren stark macht.
Die Vermeidung schwerer Kopfverletzungen ist ein weiteres primäres Ziel des Bundesverbandes Kinderneurologie-Hilfe e.V., das auf dem gut besuchten Kongress als Thema gut gesetzt war. Neben dem vom Bundesverband initiierten bundesweiten Präventions- und Charityprojekt „Stadthelm“, welches seit acht Jahren kontinuierlich gute Erfolge darin verzeichnet, die Akzeptanz von Fahrradhelmen zu verbessern, wurde das jüngst mit dem „Roten Ritter” ausgezeichnete Präventionsprojekt „Mit Helm – aber sicher“ der Kinderneurologie-Hilfe Berlin zum freiwilligen Helmtragen fuür Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 vorgestellt.
Auf dem den Kongress begleitenden „Markt der Möglichkeiten“ informierten die Kooperationspartner des Schulprojektes und weitere Aussteller über ihr jeweiliges Engagement rund um die Themen Prävention und Nachsorge bei Kopfverletzungen.
Vorträge der Referenten
Impressionen

Gut zu wissen:
Christian Sellheim im Radio-Beitrag des RBB über die Folgen seiner schweren Kopfverletzungen
Referenten

Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp

Gertrud Wietholt
Dana Mross
Maren Born
Herr Dr. med. Otfried Debus
Andreas Zieger
Dr. Christoph Hertzberg
Sebastian Richter
Dr. med. Volker Schmidt
Prof. Dr. rer. soc. Elisabeth Wacker

Dr. med. Ingo Schmehl
